Über die NaniManu – Designmanufaktur.
Ich heisse Reana Hostettler, allerdings nennen mich meine engen Freunde Nani. Daher kommt auch der Name für unsere Familienmarke: Nani ist mein Spitzname und Manu ist die Abkürzung von Manufaktur.
Ich lebe in Baden (AG) mit meinem Mann Jan. Als ausgebildete Grafikerin mit mehrjähriger Erfahrung in der Werbebranche durfte ich mich ab 2011 bis Mitte 2019 als Produktdesignerin bei PanoramaKnife austoben. Die Liebe zum Designen ist geblieben.
Daher freue ich mich nun umso mehr, Dich auf meinen kreativen Reisen mitnehmen zu dürfen und Dir mit diesen Erfahrungen auch die Natur näher bringen zu können.

Meine NaniManu-Familie
Mein Vater, Andy Hostettler, ist in unserem Gründungsjahr (2019) 60 geworden (huch!). Für so einen alten Knochen ist er jedoch erstaunlich jung geblieben und immer noch ein wenig hitzköpfig. Er war über Jahre in der Werbung und im Marketing tätig, hat grosse Agenturen geleitet, war aber auch auf Herstellerseite (Coca-Cola und Franz Carl Weber). 2011 hat er das PanoramaKnife erfunden. Seitdem ist er Unternehmer und berät nebst seinen eigenen Firmen KMU`s zu den Themen Innovationsmanagement, Markenpositionierung und Marketing.
Bei PanoramaKnife war er der Chef und das Gesicht der Marke. Jetzt ist er einer von uns Vieren. Allerdings ist er mit seinen Talenten für uns zurzeit unverzichtbar. Er hat so viel Erfahrung und ein riesiges Netzwerk, welches uns beim Aufbau der Marke NaniManu helfen wird. Er hat immer noch fast zu viele Ideen und wir müssen ihn manchmal bremsen. Ausser, wenn er mit seiner langsamen Piaggio APE für unsere Kunden unterwegs ist. Aber er ist auch unser bester Verkäufer und macht aus jeder Herausforderung eine Chance.
Er hat eine weitere Leidenschaft für sich entdeckt: das Genussrauchen. Bei Fumar.ch kannst auch du dieser Leidenschaft frönen und kommst zu super Angeboten. Mein Paps macht das wirklich super!
Meine Stiefmutter Marie-Anne Hostettler Cobigo ist Bretonin, nicht einfach nur Französin. Nach mehr als 25 Jahren in der Schweiz hat sie nun auch den roten Pass. Sie hat in Rennes und Angers Marketing studiert und für die Handelskammer der Bretagne im Kader gearbeitet. In der Schweiz leitete sie ein grosses Team bei der NZZ und war später Marketing- und Verlagsleiterin in den Verlagen Schulthess und Axel Springer. 2011 hat sie mit meinem Vater das Hotel Ermatingerhof übernommen und dieses acht Jahre lang als Direktorin geführt. Allerdings wurde PanoramaKnife immer wichtiger und so hatte sie das Hotel-Management abgegeben, um sich intensiver um unsere Marke kümmern zu können.
Ihre Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Logistik und Kundenmanagement sind ihr Steckenpferd und kommen uns auch bei NaniManu zu Gute. Darüber hinaus ist Marie-Anne unsere Ansprechperson für die gesamte Westschweiz, wenn sie sich nicht gerade um meine Stiefschwester Pauline oder meine Halbschwester Anouk kümmert.
Ihr neustes Baby ist das s' Fachl in Konstanz. Marie-Anne hat hier eine Oase für viele Regionale Produzenten geschaffen und hat immer wieder etwas neues in ihren Fächlis.
Mein Mann Jan Durrer kommt, wie es der Name vermuten lässt, aus der Zentralschweiz, genauer gesagt aus Kerns in Obwalden. Wir kennen uns seit 2014 und sind seit 2019 verheiratet. Juhui! Er ist gelernter Polygraph und hat sich in den letzten Jahren intensiv im Onlinemarketing weitergebildet. Er arbeitete in Agenturen und gründete 2016 seine eigene Firma, die AddUse GmbH. Er berät Kunden in allen Bereichen des Onlinemarketings und hat seine eigenen Projekte. Einer seiner wichtigsten Kunden war und ist PanoramaKnife. Hier hatte er die Chance, eine damals unbekannte Marke erfolgreich zu machen. Mit Erfolg, wie wir unterdessen alle wissen.
Jan macht bei uns zudem auch das, was er als Präsident des Märlitheaters Obwalden macht: Er steuert die Prozesse und bringt so die Kreativen wieder auf die Linie, wenn es mal ausufern sollte. Seine ruhige und pragmatische Art kann ich jeder Firma empfehlen.

Die Partner von NaniManu.
Urwyler&Hostettler ist die Firma, die seit 2014 die Holzprodukte für PanoramaKnife macht. Sie gehört meinem Vater und seinem Geschäftspartner Michael Urwyler (Chef der Ilg Holzbau in Ermatingen). Die Beiden haben sich einen Laser angeschafft und die von mir designten Schneidebretter mit Bergintarsien gefertigt. Anfänglich hatte Michi Urwyler die Laser-Technik gelernt und fast alleine 4'000 Bretter in 5 Monaten hergestellt – mein Vater hat übrigens zwei linke Hände und es ist am besten, wenn er nicht selber mit anfasst.
Weil es so erfolgreich war, konnten sie schnell einen Schreiner einstellen. Zuerst war es Salomon Leu und nachdem dieser die Meisterprüfung absolvieren wollte, ist unser Laserkünstler nun Dominik Mönch. Es gibt in der Schweiz kaum jemand anderen, der die Technologie und die Möglichkeiten, die sich dabei mit Holz auftun, besser umsetzen kann als er. Das ist perfekt für mich und meine Ideen. Wir entwickeln viel zusammen und lernen täglich. Urwyler&Hostettler ist im September 2019 in die Räumlichkeiten des Ekkharthofs nach Lengwil gezogen. Dort gibt es fünf weitere Schreiner und 30 Helping Hands, die es möglich machen, die bestehenden Kunden zu bedienen und parallel dabei helfen, NaniManu aufzubauen.
Urwyler&Hostettler haben auch ihre eigenen Produkte, z. B. die Eichenholzblöcke aus Stirnholz oder Spezialanfertigungen jeder Art. Sie besitzen auch die kleine Marke: Made-in-Ermatingen. Wir werden ihnen dabei helfen, auch diese Produkte unter die Menschen zu bringen.
Mit der Schreinerei des Ekkharthofs arbeitet Urwyler&Hostettler schon länger zusammen: Immer dann, wenn es Grossauflagen zu bewältigen gab oder planbare Vorproduktionen. Der Verein Ekkharthof betreut Menschen mit Beeinträchtigung in Wohngruppen, aber auch in einer Tagesstruktur. Alleine in der Schreinerei arbeiten um die 15 bis 20 Menschen mit sehr individuellen Fähigkeiten. Diese werden von den fünf Betreuungspersonen (allesamt Schreinerinnen, Schreiner oder Zimmerleute) in die verschiedenen Arbeiten eingewiesen und angelernt. So haben sie z. B. 2019 hunderte von Designerstühlen und Tischen für die eigene neue Mensa gebaut und auch den Hofladen eingerichtet.
Eigentlich ist das ein Konzept für die ganze Wirtschaft und Gesellschaft. Jeder von uns hat seine eigenen Stärken und Möglichkeiten und wenn wir diese gezielt einsetzen und fördern, haben wir alle am meisten davon. Vor allem ganz viel Freude.

Mir ist es wichtig, dass wir mit nachhaltigen Materialien arbeiten und dabei keinen allzu grossen Fussabdruck hinterlassen.
So kommen 85 % unserer verwendeten Hölzer aus einem Umkreis von 50 Kilometern um Ermatingen aus allen 3 Ländern am Bodensee. Denn die NaniManu-Holzprodukte werden in Lengwil durch die kleine Holzmanufaktur Urwyler & Hostettler in Zusammenarbeit mit dem Verein Ekkharthof hergestellt. Insgesamt fünf Schreiner betreuen dort 15 bis 20 Menschen mit besonderen Talenten.
Die Bio-Baumwolltaschen lassen wir in Kleinauflagen bedrucken und sind Oeko-Tex® zertifiriert. Auch bei unseren Geschenk- und Postkarten achten wir darauf, dass die Materialien FSC-zertifiziert sind um unsere Wälder den kommenden Generationen erhalten zu können.
Denn NaniManu soll Freude machen, jeden Tag will ich gerne aufstehen und schöne Dinge kreieren. Für Dich und für mich. Zusammen mit meiner Familie, unseren Partnern und unseren Händlern.
Ganz herzliche Grüsse
Deine Nani